
Die private Vorsorge, auch als "dritte Säule" des schweizerischen Altersvorsorgesystems bekannt, ist für Angestellte von entscheidender Bedeutung, um ihre finanzielle Sicherheit im Alter zu gewährleisten. Neben der obligatorischen beruflichen Vorsorge (zweite Säule) und der staatlichen AHV-Rente (erste Säule) bietet die private Vorsorge maßgeschneiderte Möglichkeiten, um die Rentenlücke zu schließen und den gewohnten Lebensstandard auch nach dem Arbeitsleben aufrechtzuerhalten.
Kapital sichern für die Zukunft
Die Sicherung oder Anlage von Kapital kann sowohl bei einer Bank als auch bei einer Versicherung erfolgen, wobei beide Institutionen ihre eigenen Vorteile bieten. In einer persönlichen Beratung zeigen wir Ihnen gerne, wie Sie von diesen Vorteilen profitieren können.
Eine private Vorsorge verbessert Ihre Rentenaussichten und hilft dabei, potenzielle Einkommenslücken zu vermeiden. Diese Lücken können sowohl Ihren Ruhestand als auch Ihr aktuelles Einkommen betreffen.

Steuervorteile durch Ihre Vorsorge
Während der gesamten Laufzeit Ihrer privaten Vorsorge 3a entstehen keine Steuern, weder Einkommens-, Vermögens- noch Verrechnungssteuern.
Der jährliche Beitrag zur privaten Vorsorge 3a kann bis zum festgelegten Maximalbetrag von Ihrem steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Je höher Ihre Steuerlast, desto größer ist die mögliche Steuerersparnis.
Das ausbezahlte Kapital wird, sofern es in Ihrer privaten Vorsorge 3a vorgesehen ist, zu einem reduzierten Steuersatz besteuert, getrennt von Ihrem übrigen Einkommen. Diese Kapitalleistungssteuer ist in der Regel deutlich niedriger als die Steuerersparnisse, die Sie durch die Abzüge während der Ansparphase erzielen. Unter bestimmten Bedingungen kann diese Steuer sogar entfallen (Säule 3b).
